Imbissgeschichte
1981 wurde der Imbisswagen von der Firma Bohlen & Pass Fahrzeugbau aus Lutterberg nach Auftrag des Zweckverbandes Erholungspark Wendebach für 68.626,41 DM hergestellt.
![]() |
![]() |
Familie Lippold aus Stockhausen stellte von da an den Betrieb am Wendebachstausee sicher. Zudem Verkaufswagen gehörte auch ein großer mobiler Toilettenwagen. Beide Fahrzeuge wurden mithilfe eines Traktors Tag für Tag in der Badesaison von Adolf Lippold von Stockhausen über die B27 zum Stausee gefahren. Frau Lippold hielt sich derzeit in der Küche auf, um Kuchen für den folgenden Verkauf zu backen.
So funktionierte das bis in das Jahr 2014, als die Lippolds, auch in Hinblick auf den großen Umbau der Staueinrichtung das Ende des Arrangements mit dem Zweckverband ankündigten.
Der Zweckverband war von da an bemüht Nachfolger für die Familie Lippold zu generieren, aber ohne Erfolg. Nach 4 Jahren Standzeit musste reagieret werden, bevor die Zeit am Wagen so sehr nagt, daß eine Verschrottung folgen würde. Dirk Piper, als Geschäftsführer des Zweckverbandes Naherholungsgebiet Wendebachstausee bot den Toilettenwagen und den Imbisswagen öffentlich, höchstbietend zum Verkauf an.
![]() |
![]() |
Der Toilettenwagen wurde hin und wieder für Vereinsveranstaltungen in Ballenhausen verliehen. Dadurch wurde eine Funktionsreparatur ermöglicht und ein Interesse zum Kauf des Wagens entstand. Der Zweckverband hingegen verkaufte den Wagen höchstbietend und der Zugriff für die Anrainer des Wendebachstausees war von da an nicht mehr möglich. Eine solches Prozedere sollte dem Verkaufswagen nicht folgen. Oliver Günther, zu dem Zeitpunkt Ortsbürgermeister von Ballenhausen gab persönlich ein Angebot mit Arrangement am See für den Imbisswagen ab und konnte so ein kommerziellen und externen Verkauf verhindern.
Der Imbisswagen sollte den Ballenhäuser Vereinen für Veranstaltungen zur Verfügung stehen und den Imbissbetrieb am Wendebachstausse weiterhin gewährleisten, so der damalige Ortsbürgermeister Oliver Günther. Das Interesse war allerdings sehr verhalten. Ständige ehrenamtliche Tätigkeiten am See konnten sich die Vereinsführungen aus Ballenhausen nicht vorstellen. Also, wer A sagt muss auch B sagen und seitdem ist der ex Bürgermeister mit Freund Peter Schulz zum Grillmeister aufgestiegen. Es ist nur schade, dass das Engagement finanziell nicht für den Toilettenwagen gereicht hat, denn seit dem werden am See die sog. Handwerkertoiletten (DIXI) aufgestellt. [og)
2018 starteten Oliver Günther und Peter Schulz dann ihr Engagement und gründeten die GULZ GbR.
Sie nahmen vor Beginn der Renovierungsarbeiten am Wagen Kontakt mit dem Veterinäramt auf, um gemeinsam ihren Investition zu begutachteten. Herr Fremel vom Landkreis Göttingen sprach von offenporigen Kanten, getrennte Reinigungsmöglichkeiten für Personal und Imbissgeschirr, hygienisch korrekten Lagerung und Zubereitung von Speisen bis hin zur fahrtechnische abgenommenen Eigenschaft des Imbisswagens. Das roch nach einer großen Investition. Dabei hörte sich im Gespräch mit Adolf Lippold doch alles so einfach an. Wagen kaufen, hinstellen fertig. Die zwei Junggastronomen mussten nun viel tiefer in die Tasche greifen wie geplant.
![]() |
![]() |
![]() |
Es folgte quasi eine Grundsanierung der Innereien des Wagens. Edelstahleinbauten, Warmwasserversorgung mit Handwaschbecken und Spülelement mussten her. Eine Zapfanlage für Faßbier wurde nach zähen Verhandlungen von der Einbecker Brauerei geliefert und ebenfalls als festes Element in den Wagen integriert.
Natürlich musste bei den beiden Hobbygastronomen auch der äußere Eindruck etwas besonderes sein. Kurzum wurde der Künstler Thoms Deisel arrangiert, um dem Imbisswagen mit dem klangvollen Namen „Taverne am See“ das persönliche und einzigartige Outfit zu geben.
![]() |
Das Designeteam der CFG Schule um Thomas Deisel |
Es folgten im jährlichen Abstand weitere Erhaltungsmaßnahmen um die "Alte Dame" Fahr- und Funktionstüchtig zu halten
Chassisstabilisierung durch Innenverstärkung - Danke Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fußbodensanierung | 2020 in Freien am Firmensitz | Intensivreinigung |
2021 wieder eine Renovierung der Taverne, diesmal in den Hallen von Werbetechnik Göke in Rosdorf, vielen Dank Andreas.
![]() |
![]() |
Silicon "geiles Zeug" | Tolles Arbeiten in der Göke Halle |
![]() |
![]() |
Erweiterung der Installation | Erneuerung der Schiebetüren |
![]() |
![]() |
Silbergraue Beklebung der Decke | und der Wagenklappen |
Während der Tätigkeiten an der Taverne sprudelte es nur so von Ideen. Die einzigartige "Taverne Doppelbierkühlung" ist aus den Gesprächen und Analysen der Saisonzeit 2020 entstanden. Gesagt getan, Mithilfe von unserm belgischen Freund "Pommes Peter" und "Chantale Ritchi" konstruierten wir eine "Zapfthekenunterkühlung". Dadurch wird das Fassbier in der Taverne im Thekenbereich vorgekühlt, bevor es dann während des Zapfvorganges in der Durchlaufkühlung auf die exakte Trinktemperatur gebracht wird. Diese Einzigartigkeit zeigt wieder umso mehr, mit wieviel Spaß Peter und Olli ihr Hobby, die Taverne betreiben.
![]() |
![]() |
Taverne am See
KEINE ÖFFNUNGSZEITEN!
Anfragen bis 31.12.2023 möglich
Öffnung aktuell
